Freitag, 21 März 2025
Notruf : 122

„Heiße“ Übung Fahrzeugbrand 02.11.2023

Bei unserer Basisübung am 02.11.2023 wurden wir von den Übungsausarbeitern mit einem besonderen Szenario überrascht.

Bei der Einführung wurden das grundsätzliche Vorgehen und unsere Möglichkeiten erörtert, um einen Fahrzeugbrand zu löschen. Unser KLF-W-A ist mit 600 Liter Löschwasser, ca. 20 Liter Schaummittel und eine UHBS ausgerüstet. Diese Ausrüstung wurde im Detail geschult bzw. deren Handhabung wiederholt.

Im Folgenden wurde das Gelernte am praktischen Beispiel angewendet.

Hinter unserem Gemeinschaftshaus wurde unser bereits bekanntes Übungsfahrzeug platziert, welches ein in Brand geratenes Unfallfahrzeug darstellte. Auf Grund der entstandenen Hitze und des Rauches gingen wir mit schwerem Atemschutz und den zuvor genannten Löschmitteln gegen den Brand vor.

Zu einer Herausforderung wurden die im Fahrzeug verbauten Air-Bags. Die zugehörigen Auslösemechanismen entluden sich mit einem entsprechenden Knall.

Nach ca. 10 min. war das im Vollbrand stehende Fahrzeug gelöscht, und wir konnten die Nachbesprechung direkt am Ort der Übung durchführen.