
Basisübung Forstdienst 06.08.2025
Unsere heutige Übung verband gleich 3 Ausbildungseinheiten. Umgang mit der Seilwinde am KLF, Umgang mit der Motorkettensäge und allgemeine Verhaltensweisen beim Arbeiten im Wald.
Unsere heutige Übung verband gleich 3 Ausbildungseinheiten. Umgang mit der Seilwinde am KLF, Umgang mit der Motorkettensäge und allgemeine Verhaltensweisen beim Arbeiten im Wald.
Am 25.04.2025 fand unsere UA-Übung in Rosenthal statt.
Die Übungsannahme war ein Unfall in einer Schottergrube zwischen einem Radlader und einem Service-PKW des Grubenbetreibers.
Heute führte uns die Basisübung in den Wald um aus fließenden Gewässern eine Saug- und Löschleitung zu errichten.
Übungsannahme war ein Entstehungsbrand neben einem Forstweg.
Nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Punkte zum Aufbau einer Saugleitung aus fließenden bzw. stehenden Gewässern wurde zur Tat geschritten.
Unsere Basisübung im Juni behandelte das Thema Erste Hilfe. Regelmäßige Auffrischungen des Wissens können für unsere Arbeit in der Feuerwehr, aber auch im privaten Bereich sehr wichtig sein.
Am Donnerstag trainierten wir mit einem Ausbilder des Samariterbundes Gansbach und einer entsprechenden Trainingspuppe das Thema der Wiederbelebung. Allen voran auch das Thema Selbstschutz.
Es war für alle Teilnehmenden eine Erfahrung, wie kräftezehrend eine Herzdruckmassage und Beatmung als einzelner Helfer sein kann.
Als Leitsatz zu all diesen Übungen kann man sagen: nur wer nichts tut, hilft nicht.
Wir waren zu einer gemeinsamen UA Übung mit und bei unserer Nachbarfeuerwehr Obritzberg eingeladen.
Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in einem Pferdehof in Grünz. Es galt die Tiere aus dem Gefahrenbereich auf eine Koppel zu bringen und den Brand zu bekämpfen. Aufgrund der fehlenden Wasserversorgung ohne nahegelegene Hydranten wurde ein Pendelverkehr, eine Zubringleitung von Eitzendorf und eine Wasserentnahme aus dem Noppenbach eingerichtet.
Zum Start in das Übungsjahr waren wir überwältigt von der zahlreichen Teilnehmerzahl.
Aus diesem Grund wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Zum Einen wurde der Leistungstest für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Mit den anderen Teammitgliedern wurde die Löschgruppe theoretisch und praktisch abgearbeitet.