
UA-Übung in Rosenthal 25.04.2025
Am 25.04.2025 fand unsere UA-Übung in Rosenthal statt.
Die Übungsannahme war ein Unfall in einer Schottergrube zwischen einem Radlader und einem Service-PKW des Grubenbetreibers.
Am 25.04.2025 fand unsere UA-Übung in Rosenthal statt.
Die Übungsannahme war ein Unfall in einer Schottergrube zwischen einem Radlader und einem Service-PKW des Grubenbetreibers.
Heute führte uns die Basisübung in den Wald um aus fließenden Gewässern eine Saug- und Löschleitung zu errichten.
Übungsannahme war ein Entstehungsbrand neben einem Forstweg.
Nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Punkte zum Aufbau einer Saugleitung aus fließenden bzw. stehenden Gewässern wurde zur Tat geschritten.
In unserer monatlichen Basisübung wurde die Handhabung unserer, am KLF verbauten, Seilwinde sowie unserer Abschleppachse theoretisch und danach auch praktisch mit einer Fahrzeugbergung, geübt.
Der theoretische Teil wurde im FF-Haus abgehalten. Hier wurden Details, wie z.B. Zugkraft, Bedienung aus dem KLF, Bedienung außerhalb des KLF, Anschlagmittel Sicherheitsabstände usw. erklärt.
Im praktischen Teil der Übung wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Hier wurde der Einsatzort abgesichert und die Bergung mittels Seilwinde vorbereitet. Um das Fahrzeug besser auf die Fahrbahn zurückzubekommen, wurde entschieden mittel Umlenkrolle an einem Baum, den Winkel des Zugseiles zu verändern.
Nachdem das zu bergende Fahrzeug wieder auf der Fahrbahn stand, und dieses gem. Übungsannahme nicht mehr Fahrtüchtig war, wurde es auf unsere Abschleppachse verladen, entsprechend gesichert und zu einem sicheren Abstellplatz verbracht.
Wir waren zu einer gemeinsamen UA Übung mit und bei unserer Nachbarfeuerwehr Obritzberg eingeladen.
Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in einem Pferdehof in Grünz. Es galt die Tiere aus dem Gefahrenbereich auf eine Koppel zu bringen und den Brand zu bekämpfen. Aufgrund der fehlenden Wasserversorgung ohne nahegelegene Hydranten wurde ein Pendelverkehr, eine Zubringleitung von Eitzendorf und eine Wasserentnahme aus dem Noppenbach eingerichtet.
Zum Start in das Übungsjahr waren wir überwältigt von der zahlreichen Teilnehmerzahl.
Aus diesem Grund wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Zum Einen wurde der Leistungstest für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Mit den anderen Teammitgliedern wurde die Löschgruppe theoretisch und praktisch abgearbeitet.
Bei der alljährlichen Herbstübung des UA3 wurden wir zu einer Brandannahme der Getreidetrocknungsanlage in Untermamau.
Die ersteintreffenden Feuerwehren Karlstetten und Neidling rüsteten jeweils einen Atemschutztrupp aus und begannen mit den Löscharbeiten. Im Zuge der Erkundung des Objektes wurde der Einsatzleitung mitgeteilt, dass 2 Arbeiter einer Heizungsfirma im Brandobjekt vermisst sein. Diese konnten relativ rasch gerettet und nach draußen gebracht werden.
Paralell dazu wurde von den FF Hausenbach und Weyersdorf eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz für die beiden Tanklöschfahrzeuge der FF Karlstetten und Neidling aufgebaut.
Während der Löscharbeiten wurde ein Kind als vermisst gemeldet. Somit begann eine weitere Suche im Gebäudeinneren und im Gebäudeumfeld. Auch hier konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Die anschließende Übungsnachbesprechung fand im Beisein der Bürgermeisterin aus Neidling und des Bürgermeisters aus Karlstetten im FF-Haus in Karlstetten statt.