
87. Mitgliederversammlung 08.01.2022
Die 87. Mitgliederversammlung konnte unter den strengen Regeln zum Thema Corona wieder im GH Lind abgehalten werden.
Als Ehrengäste wurden unter anderem BGM Ing. Thomas Kraushofer und AFKDT BR Karl Lechner begrüßt.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der Tagesordnung wurde unseren verstorbenen unterstützenden Mitgliedern gedacht.
Kdt HBI Andreas Moser sprach von einem herausfordernden Jahr 2021. Vor allem die allgegenwärtige Covid-Situation und die damit verbundenen Maßnahmen erschwerten unsere Tätigkeit für die Bevölkerung. In diesem Zuge holte er Kammerad:innen und sowie Institutionen und Organisationen vor den Vorhang, welch auch in schweren Zeiten funktionieren und das tun, wofür Sie da sind, nämlich anderen Menschen helfen.
So kann unser Kdt stolz über ein äußerst ereignisreiches und positives Feuerwehr-Jahr berichten.
- Geburtstage
- HFM Leopold Reisinger
- OLM Anton Lenk
- OFM Günter Schmalek
- HFM Thomas Moser
- BI Patrick Freisleben
- Statistik:
- 28 Einsätze
- 25 Übungen
- 39 Jugendstunden
- 14 Kurse
- 170 Tätigkeiten
- Einsätze:
- 25 technische Einsätze
- 3 Brandeinsätze
- 500h
Zum Vergleich, 2017 sind wir achtmal alarmiert worden. Vor allem die Hochwasser – Ereignisse in den Nachbargemeinden sowie der Waldbrand in Hirschwang/Rax haben wieder gezeigt, dass auch kompakte Feuerwehren bei der örtlichen Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz noch immer zeitgemäß und absolut unverzichtbar sind.
Zu den 170 sonstigen Tätigkeiten, welche wir dann noch so nebenbei erledigt haben zählen die Wahlversammlung, div. Dienstbesprechungen innerhalb unserer FF, aber auch reger überörtlicher Austausch mit unseren Nachbar-Feuerwehren. Außerdem gehören dazu aber auch div. Vorbereitungsarbeiten, die mitunter auch sehr umfangreich sein können, wie beispielweise für den Fire Action Day, den wir heuer gemeinsam mit den 4 Feuerwehren im Unterabschnitt durchgeführt haben. Wie man an der Teilnehmerzahl trotz Schlechtwetter erkennen kann, -ein voller Erfolg, und daher auch 2022 geplant. Wir stellten auch an 2 Wochenenden einige Ausbildner und Einsatzfahrzeuge für die Basisausbildung auf Abschnittsebene. Erwähnen möchte ich noch Traditionspflege wie z.B. die Fronleichnamsprozession.
- Ehrungen
- EHBI Michael Moser: Ernennung zum Ehrenhauptbrandinspektor sowie Verdienstmedaille der Gemeinde Karlstetten in Bronze
- HFM Thomas Moser: Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ LFV
- EOBI Peter Moser: Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
- HVM Anton Bandion: Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
- HBI Andreas Moser: Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen
Die jeweiligen Berichte zu unseren Einsätzen sind auf unserer Homepage zu finden.
Im Anschluss berichteten unsere Sachbearbeiter über deren Aufgaben und Tätigkeiten im Jahr 2021.
Nach der Verlesung des Kassenberichtes durch unsere Leiterin des Verwaltungsdienstes V Daniela Moser, bedankte sich unser Kommandant bei Ihr und erwähnt, dass die Feuerwehren ein wichtiger Wirtschafts-Faktor sind. Auch das Bilden von Rücklagen ist für zukünftige Großinvestitionen sehr wichtig.
Der Rechnungsabschluss wurde durch die Rechnungsprüfer für überprüft und richtig befunden. Die Entlastung der LdV erfolgte einstimmig.
Ernennungen
- OFM Stefanie Fritscher zum SB FMD
Der Budgetvoranschlag für 2022 wurde von HVM Anton Bandion vorgetragen und von der MGV angenommen.
Ziele 2022
- Gesund und einsatzbereit bleiben
- Örtliche Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz
- KLFA-W seit Herbst 2021 fix im 2. KHD-Zug eingeteilt
- Gemeinde und Bevölkerung falls erforderlich bei COVID unterstützen
- Maibaumaufstellen und Kuppelcup am 29.04.2022
- Sonnwendfest am 25. und Segnung MTF 26.06.2022
- Schulungen und Übungen lt. Terminplan
- (Alle Termine werden vorher auf Durchführbarkeit überprüft)
- Revitalisierung und Modernisierung Abschleppachse
- Projekt Atemschutz-23
- Truppmannausbildung AFKDO
- Reaktivierung der Mitgliederwerbu
- v 4 Aufgaben (Retten, Löschen Bergen, Schützen) 1 Team
- v Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!
- v Einer für alle, alle für einen!
Zuerst spricht unser Herr Bürgermeister Ing. Thomas Kraushofer einige Worte zu uns. Er bedankt sich für die geleistete Arbeit insbesondre für die Jugendarbeit. 28 Einsätze sind ja nicht wenig. Bezüglich Anfragen Befüllung von Schwimmbädern mittels Hydranten, gibt es ein stricktes Nein. Danke für die Abwicklung der Teststraßen, insbesondere Herbert und Sepp Moser (Reinigungsarbeiten). Ein Impfbus kommt wieder am 2.2.2022 nach Karlstetten, ich würde um Unterstützung mit 3 Mann bitten. Bitte um respektvollen Umgang mit unseren Mitmenschen, man sollte auch die Meinung anderer akzeptieren. Durch rasches Handeln der FF, war unser Gemeindebus wieder einsatzbereit. Bitte für Budgetbesprechung, frühzeitig Zahlen für ATS bekanntgeben. Für dieses Jahr hoffe ich, dass wieder Veranstaltungen durchgeführt werden können. Abschließend wünscht er uns alles Gute für 2022 und ein gesundes Heimkehren von unseren Aktivitäten.
Danach spricht AFKDT BR Karl Lechner zu uns. Er bedankt sich für die Einladung und überbringt uns die besten Grüße von unserem BFKDT. Er gratuliert uns, zur guten Meisterung von 28 Einsätzen. Man sieht auch, wie wichtig örtliche Feuerwehren sind, denn nur diese besitzen gute Ortskenntnisse. Er weist darauf hin, dass Covid-Erkrankungen bei Atemschutzgeräteträger zur Beeinträchtigung führen können. Ärztliche Abklärung wäre anzuraten. Unser Abschnitt hatte insgesamt 674 Einsätze. Einige Termine stehen für 2022 an. 23. April Einsatz-Maschinistenausbildung, 11. Juni Waldbrandübung, 18. Juni Bezirks-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb. Am 15.2. und 22.2. ist im Bezirk eine Waldbrandbasisausbildung geplant. Eine wichtige Sache ist auch die Jugendausbildung im UA, da ein besonderer Dank an Andreas Moser bezüglich KHD. Abschließend bedankt er sich bei allen und bittet um weitere Unterstützung.