
Funkleistungsabzeichen 04./05.03.2022
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg
Ob ein Einsatz rasch und professionell abgearbeitet werden kann, hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie die Kommunikation am Unfallort oder Brandherd funktioniert. Wichtige Informationen müssen nicht nur schnell, sondern auch inhaltlich fundiert an die Einsatzkräfte weitergeleitet werden. Knappe, aber präzise Befehle sind dabei unerlässlich. Die Funkspezialisten tragen somit einen erheblichen Anteil zum Einsatzerfolg bei.
Bei sechs praxisnahen Disziplinen wie:
- Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
- Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
- Lotsendienst
- Arbeiten in der Einsatzleitung
- Lagemeldung und
- Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen
gilt es so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Mindestens 200 an der Zahl muss man erreichen, um das begehrte NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen mit nach Hause nehmen zu dürfen, wobei in jeder Disziplin mindestens 30 Punkte erreicht werden müssen.
Diese Fertigkeiten gilt es in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Deshalb fand dieses Jahr am 04./05.03.2022 im Sicherheitszentrum in Tulln die Abnahme des Funkleistungsbewerbes statt.
Von der FF Weyersdorf nahmen die Kameraden HBI Andreas Moser, BI Patrick Freisleben sowie SB David Kollerus teil. Alle 3 bestanden mit Bravour.
Hervorzuheben ist unser Kdt-St. BI Patrick Freisleben, welcher im Landesvergleich den 11. Platz erreichte.
Wir gratulieren unseren Absolventen zu den hervorragenden Ergebnissen.