Mittwoch, 2 Juli 2025
Notruf : 122

Erste Hilfe Schulung am 05.06.2025

Unsere Basisübung im Juni behandelte das Thema Erste Hilfe. Regelmäßige Auffrischungen des Wissens können für unsere Arbeit in der Feuerwehr,...
Read More
Erste Hilfe Schulung am 05.06.2025

Bittprozession am 26.05.2025

Getreu dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ nahmen wir, wie bereits in den letzten Jahren, an der...
Read More
Bittprozession am 26.05.2025

Sonnwendfest 21./22.06.2025

Read More
Sonnwendfest 21./22.06.2025

Challenger Triathlon am 25.05.2025

Beim diesjährigen Triathlon Challenge St. Pölten führte die Radrennstrecke wieder durch unsere Ortschaft Weyersdorf. Zur Unterstützung bei der Streckensicherung wurden...
Read More
Challenger Triathlon am 25.05.2025

UA-Übung in Rosenthal 25.04.2025

Am 25.04.2025 fand unsere UA-Übung in Rosenthal statt. Die Übungsannahme war ein Unfall in einer Schottergrube zwischen einem Radlader und...
Read More
UA-Übung in Rosenthal 25.04.2025

UA-Übung in Obritzberg 22.03.2025

Wir waren zu einer gemeinsamen UA Übung mit und bei unserer Nachbarfeuerwehr Obritzberg eingeladen. Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in einem...
Read More
UA-Übung in Obritzberg 22.03.2025

70. Geburtstag unseres Feuerwehrkurats

Am 22.03.2025 fand anlässlich des 70. Geburtstags von Hr. Pfarrer und Feuerwehrkurat Josef Piwowarski eine Messe mit anschließender Agape statt....
Read More
70. Geburtstag unseres Feuerwehrkurats

Abschnittsfeuerwehrtag 2025

Der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes St. Pölten West fand heuer, am 14.März in Hafnerbach statt. Nach den Berichten vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten, BR...
Read More
Abschnittsfeuerwehrtag 2025

Waldbrandverordnung 2025

ACHTUNG seit 07.03.2025 ist im gesamten Verwaltungsbezirk St. Pölten die aktuelle Waldbrandverordnung in Kraft. Das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer,...
Read More
Waldbrandverordnung 2025

Basisübung 07.03.2025

Heute führte uns die Basisübung in den Wald um aus fließenden Gewässern eine Saug- und Löschleitung zu errichten. Übungsannahme war...
Read More
Basisübung 07.03.2025

Übung mit FF-Häusling

Am 28.03.2018 folgten wir sehr gerne der Einladung der FF-Häusling zu einer gemeinsamen Übung.

Der Abruf zur Übung erfolgte mit der Meldung Flurbrand zwischen Lottersberg und Häusling.

Am Übungsort eingetroffen mussten aber der Einsatzleiter (BI Schindele FF-Häusling) und unser Gruppenkommandant OLM Freisleben

feststellen dass es sich um einen Verkehrsunfall mit 2 beteiligten PKW handelte, wobei ein Fahrzeug in Brand geriet und im 2. Fahrzeug eine Person

eingeklemmt wurde.

Die FF-Häusling übernahm die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungssatz während unsere Mitglieder tw. unter schwerem Atemschutz den Fahrzeugbrand erfolgreich bekämpften.

Wir bedanken uns bei der FF-Häusling für die Einladung und die sehr einsatznahe gestaltete Übung.

Frühjahrsschulung des Unterabschnitt 3 am 02.03.2018

Die heurige Frühjahrsschulung für die Mitglieder der Feuerwehren Neidling, Karlstetten, Hausenbach und Weyersdorf
stand ganz im Zeichen der Ersten Hilfe Ausbildung.
Die Rot-Kreuz Ortsstelle Karlstetten-Neidling entsandte mit Ortsstellenleiter Nikolaus D. und Samuel
zwei sehr erfahrene Ausbilder welche das bereits vorhandene Wissen der teilnehmenden FF-Mannschaften auffrischten
und durch intensive praktische Übungen weiter festigten.
Das Hauptaugenmerk wurde auf die Themen:
Reanimation, Druckverband und Schockbehandlung gelegt, weiters wurden Details bei der Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Feuerwehr erörtert.
Wir bedanken uns herzlich beim Team der RK-Ortsstelle Karlstetten-Neidling für die wie immer gute Zusammenarbeit und äußerst interessante Schulung.

11.03.2018 gemeinsame Einsatzübung mit FF-Obritzberg

Pünktlich um 09:00 erfolgte über Funkt der Abruf für die FF-Obritzberg und FF-Weyersdorf zur gemeinsamen Übung im Forsthaus Weyersdorf.
Als Übungslage wurde ein Dachstuhlbrand eines Nebengebäudes mit im Brandobjekt vermissten Personen dargestellt.
Übungsleiter BM Gerhard Wachter jun. ließ nach der Erkundung einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung über die Leiter in das Übungsobjekt vordringen.
Zeitgleich wurde von außen ein Löschangriff zum Eindämmen des Brandes gestartet, als Wasserentnahmestelle diente der Teich des Anwesens.
Ein weiterer Atemschutztrupp konnte auch noch die letzte vermisste Person retten und die simulierten Glutnester ablöschen.
Wir bedanken uns bei der örtlichen Forstverwaltung für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes.

Wartungsarbeiten

Frei nach dem Motto „Selbst ist der Feuerwehrmann“ haben wir an unseren Fahrzeugen, Geräten und am Dorfzentrum
diverse Wartungsarbeiten vorgenommen.
Unsere engagierten Mitglieder verbrachten den Vormittag mit div. Arbeiten an
  • den Fahrzeugen und Aggregaten
  • den Toren
  • der Heizungsanlage
  • usw.