Heute wurde der alljährliche Leistungs- und Tauglichkeitstest unserer Atemschutzgeräteträger im und um das FF-Haus durchgeführt. Unter der Leitung unserer Sachbearbeiterin,...
Wir wurden heute mittels Sirene gegen 09:48 Uhr zu einer PKW-Bergung nach einem Verkehrsunfall auf der L162 zwischen Weyersdorf und Gansbach gerufen.
Beim Einsatzort eingetroffen, konnten wir feststellen, dass offensichtlich keine Personen verletzt waren. Die ebenfalls eingetroffene Rettung aus Gansbach konnte unverrichteter Dinge wieder abrücken.
Eine Lenkerin aus dem Bezirk Melk hat, aus bisher unbekannter Ursache, die Herrschaft über Ihr Fahrzeug verloren und war in den angrenzenden Wald gefahren. Unsere Arbeit bestand darin, das Unfallfahrzeug, welches mehrere Bäume entwurzelt hatte, aus dem Holz zu befreien und auf die Verkehrsfläche zu verbringen. Anschließend wurde die Fahrbahn noch von Erde und Zweigen gereinigt.
Das Unfallfahrzeug wurde durch den Fahrzeugbesitzer abtransportiert.
Wir konnten gegen 11:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und unsere Ausrüstung für weitere Einsätze vorbereiten.
Im Einsatz waren:
FF Karlstetten-Weyersdorf mit 2 Fahrzeugen und 7 Mann / Frau
Unsere 88. Mitgliederversammlung fand im GH Lind statt.
Als Ehrengäste waren anwesend:
BGM Ing. Thomas Kraushofer
Vize-BGM DI Verena Schmidt
GGR Hannes Atzinger
GGR EOBI Peter Moser
Abteilungskommandant des RK Nikolaus Diendorfer
AFKDO-St. Pölten-West BR Karl Lechner
Neu in unserer Mannschaft und zum FM (Feuerwehrmann) befördert:
Sandra Gattinger
Natalie Schmalek
Gerhard Gattringer
Neu in unserer Mannschaft:
FM Inge Steiner
JFM Gregor Moser
Besonderer Dank und Anerkennung erging an SB David Kollerus für sein herausragendes Engagement 2022.
Alle Redner bedankten sich bei den Mitgliedern der FF Karlstetten-Weyersdorf für deren Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit und wünschten uns, von den Einsätzen immer Gesund zurückzukehren.
Wir wurden heute um 15:23 Uhr zu einer Personensuche alarmiert.
Wir wurden bei unserem Feuerwehrhaus durch den Anrufer bereits erwartet. Nach der Befragung der anwesenden Personen stellte sich heraus, dass es sich bei den vermissten Personen um 2 Kinder handelt.
Auf Basis der weiteren Informationen wurden die Feuerwehrkräfte mit den Fahrzeugen, Polizei und private Helfer in Suchgebiete aufgeteilt. Im FF-Haus Weyersdorf wurde die Einsatzleitung eingerichtet.
Beide Kinder konnten ca. 45 Minuten nach der Alarmierung unverletzt gefunden und den Eltern übergeben werden.
Unser Dank gilt auch den freiwilligen, privaten Helfern.
Heute wurde der alljährliche Leistungs- und Tauglichkeitstest unserer Atemschutzgeräteträger im und um das FF-Haus durchgeführt.
Unter der Leitung unserer Sachbearbeiterin, SB Kerstin Wachter, wurde der sogenannte Finnentest ausgeführt.
Beim Finnentest muss ein großes Rad mit einem Vorschlaghammer über eine gewisse Distanz bewegt werden. 2 Kanister mit jeweils ca. 10 Liter Wasser befüllt, mussten über 100m getragen werden. Im Anschluss mussten mind. 100 Stufen sowohl aufwärts als auch wieder runter bezwungen werden.
Alle unsere Atemschutzgeräteträger haben den Test bestanden und sind somit fit für die entsprechenden Einsätze zum Schutz unserer Bevölkerung.
Am Freitag den 16.12.2022 stand bei der Jugendstunde der Jahresausklang am Programm. Bei Waffeln und Spielen wie Tischtennis und „Tabu“ konnte das Jahresende eingeläutet werden.
Ebenfalls wurden heute die Abzeichen für die Erprobung und dem Erprobungsspiel übergeben. Die Feuerwehr Weyersdorf gratuliert den 14 jungen Feuerwehrjugendmitgliedern zur bestandenen Abnahme der Erprobung und Erprobungsspiel.
Wir wurden heute um 14:56 Uhr zu einem Einsatz nach einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die L162 zwischen Weyersdorf und Gansbach alarmiert. Im Alarmtext war die Rede von mehreren eingeklemmten Personen.
Beim Eintreffen am Unfallort konnte festgestellt werden, dass sich die verunfallten Personen selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten. Alle 3 Insassen, eine Mutter mit Ihren 2 Söhnen, wurden dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst, mit Verletzungen unbestimmten Grades, übergeben und zu weiteren Untersuchen in das LKH St. Pölten gebracht.
Bei winterlichen Fahrverhältnissen dürfte die Fahrerin die Herrschaft über das Fahrzeug verloren haben und ist neben der Fahrbahn zum Stillstand gekommen.
Das Unfallfahrzeug wurde mittels Wechsellader der FF St. Pölten Stadt, auf Wunsch des Fahrzeughalters, auf einem gesicherten Platz in Gansbach abgestellt.
Die ebenfalls alarmierten Wehren aus den UA 3 und Gansbach konnten nach kurzer Zeit wieder abrücken. Gegen 16:10 Uhr konnten auch wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Alarmierte Kräfte:
FF Weyersdorf
FF Karlstetten
FF HAusenbach
FF Neidling
FF Gansbach
FF St. Pölten Stadt
Rettung mit 2 RKW, 1 Notarzt und 1 Einsatzleiterfahrzeug