Beim diesjährigen Triathlon Challenge St. Pölten führte die Radrennstrecke wieder durch unsere Ortschaft Weyersdorf. Zur Unterstützung bei der Streckensicherung wurden...
Der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes St. Pölten West fand heuer, am 14.März in Hafnerbach statt. Nach den Berichten vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten, BR...
ACHTUNG seit 07.03.2025 ist im gesamten Verwaltungsbezirk St. Pölten die aktuelle Waldbrandverordnung in Kraft. Das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer,...
Unser KLFAW ist seit Kurzem Teil des 2.KHD-Zuges der 17. KHD-Bereitschaft des Bezirkes St. Pölten.
Wie man den Medien in den letzten Jahren leider immer wieder entnehmen konnte, wird der Einsatz des KHD (Katastrophen-Hilfs-Dienst) immer öfter notwendig, weil es immer häufiger zu Extrem-Ereignissen wie z.B. Hochwasser, großen Schneemengen oder Waldbränden kommt, die einzelne Feuerwehren nicht mehr alleine bewältigen können.
In den letzten Tagen wurde durch die tatkräftige Mithilfe und Spendenfreudigkeit der österreichischen Bevölkerung das Leid der ukrainischen Landsleute etwas gelindert.
Der NÖ Landesfeuerwehrverband startete eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Kamerad:innen und organisiert Hilfstransporte mit zur Verfügung gestellten feuerwehrtechnischen Ausrüstungsgegenständen nach Polen.
Auch die FF Weyersdorf unterstützt die Kamerad:innen in der Ukraine mit überzähliger Reserveausrüstung.
Diese Ausrüstung wurde transportsicher in Kartons verpackt und zum Sammelpunkt beim FF Haus in Hafnerbach, im Abschnitt St. Pölten West, gebracht. Von hier wurden die Hilfsgüter nach Tulln zu NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum befördert um schlussendlich als Sammeltransport Richtung Ukraine transportiert zu werden.
Wir wünschen unseren schwer geprüften Kamerad:innen alles Gute und viel Geduld, aber auch Erfolg bei ihrer Arbeit.
Nach den vielen Einschränkungen durch die Covid-Maßnahmen und dennoch unter den Sicherheitsauflagen gegen die Verbreitung des Virus, konnten wir wieder in größerem Stile eine Übung im Unterabschnitt 3 und den benachbarten Feuerwehren durchführen.
Mit dabei war auch die Feuerwehrjugend aus dem UA 3, um Kontakte zu den arrivierten Kamerad:innen knüpfen und das Erlebnis einer Großübung kennenlernen zu können.
Übungsannahme war ein Brand im Pferdestall der Fam. Fessel in Lauterbach.
Am 18.03.2022 fand der 11. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes St. Pölten-West im Gasthaus Kleemann in Markersdorf statt. Das Abschnittsfeuerwehrkommando um BR Karl Lechner und ABI Roland Schaberger nutzten die Gelegenheit, um neben der Präsentation der Berichte und Statistiken des vergangenen Jahres, 45 Kameraden für langjährige Tätigkeiten und Verdienste zu ehren.
Ob ein Einsatz rasch und professionell abgearbeitet werden kann, hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie die Kommunikation am Unfallort oder Brandherd funktioniert. Wichtige Informationen müssen nicht nur schnell, sondern auch inhaltlich fundiert an die Einsatzkräfte weitergeleitet werden. Knappe, aber präzise Befehle sind dabei unerlässlich. Die Funkspezialisten tragen somit einen erheblichen Anteil zum Einsatzerfolg bei.