Mittwoch, 2 Juli 2025
Notruf : 122

Erste Hilfe Schulung am 05.06.2025

Unsere Basisübung im Juni behandelte das Thema Erste Hilfe. Regelmäßige Auffrischungen des Wissens können für unsere Arbeit in der Feuerwehr,...
Read More
Erste Hilfe Schulung am 05.06.2025

Bittprozession am 26.05.2025

Getreu dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ nahmen wir, wie bereits in den letzten Jahren, an der...
Read More
Bittprozession am 26.05.2025

Sonnwendfest 21./22.06.2025

Read More
Sonnwendfest 21./22.06.2025

Challenger Triathlon am 25.05.2025

Beim diesjährigen Triathlon Challenge St. Pölten führte die Radrennstrecke wieder durch unsere Ortschaft Weyersdorf. Zur Unterstützung bei der Streckensicherung wurden...
Read More
Challenger Triathlon am 25.05.2025

UA-Übung in Rosenthal 25.04.2025

Am 25.04.2025 fand unsere UA-Übung in Rosenthal statt. Die Übungsannahme war ein Unfall in einer Schottergrube zwischen einem Radlader und...
Read More
UA-Übung in Rosenthal 25.04.2025

UA-Übung in Obritzberg 22.03.2025

Wir waren zu einer gemeinsamen UA Übung mit und bei unserer Nachbarfeuerwehr Obritzberg eingeladen. Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in einem...
Read More
UA-Übung in Obritzberg 22.03.2025

70. Geburtstag unseres Feuerwehrkurats

Am 22.03.2025 fand anlässlich des 70. Geburtstags von Hr. Pfarrer und Feuerwehrkurat Josef Piwowarski eine Messe mit anschließender Agape statt....
Read More
70. Geburtstag unseres Feuerwehrkurats

Abschnittsfeuerwehrtag 2025

Der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes St. Pölten West fand heuer, am 14.März in Hafnerbach statt. Nach den Berichten vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten, BR...
Read More
Abschnittsfeuerwehrtag 2025

Waldbrandverordnung 2025

ACHTUNG seit 07.03.2025 ist im gesamten Verwaltungsbezirk St. Pölten die aktuelle Waldbrandverordnung in Kraft. Das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer,...
Read More
Waldbrandverordnung 2025

Basisübung 07.03.2025

Heute führte uns die Basisübung in den Wald um aus fließenden Gewässern eine Saug- und Löschleitung zu errichten. Übungsannahme war...
Read More
Basisübung 07.03.2025

LKW-Bergung in Lauterbach 30.11.2021

Wir wurden um 18:40 Uhr zu einer LKW-Bergung in Lauterbach mittels Sirene und SMS-Alarmierung gerufen.

Trotz widriger Witterungsverhältnisse konnten wir kurze Zeit später ausrücken. Unsere Einsatzfahrzeuge waren bereits vorbeugend mit Schneeketten ausgerüstet. Bei der Anfahrt nach Lauterbach hatten wir mit glatten Straßen, schweren Schneeverwehungen und nahezu keiner Boden- bzw. Fahrbahnsicht zu kämpfen. Diese Verwehungen wurden auch einem Schneeräumfahrzeug zum Verhängnis. Durch die starke Rückstauwirkung der Schneemassen auf dem Schneeschild wurde der LKW ins Bankett gedrückt und konnte sich aus eigener Kraft nicht befreien. Die Ladefläche des Räumfahrzeuges war zusätzlich mit Streusplitt voll beladen.

Fahrzeugbergung 22.11.2021

Wir wurden heute zu einer Fahrzeugbergung auf die L162 Richtung Gansbach, im Bereich der Kreuzung nach Oed gerufen. Während der Anfahrt wurden wir bereits von der BAZ darüber informiert, dass die Polizei bereits vor Ort und niemand verletzt ist.

UA-Übung in Karlstetten 22.10.2021

Bei der Herbst-Übung des Unterabschnittes 3 wurden wir mittels Funk am 22.10.2021 zu einem „Brand“ bei Fa. ADEG Marosi nach Karlstetten alarmiert. 
Bei diesem von der FF-Karlstetten ausgearbeiteten Szenario wurden wir beim Aufbau der Löschwasserversorgung sowie Menschenrettung unter schwerem Atemschutz gefordert.

Zweite Erprobung und Jahresabschluss FF-Jugend 20.11.2021

Auch an der Feuerwehrjugend gingen die zuletzt stark steigenden Corona-Zahlen nicht spurlos vorüber, so entschied man sich bereits Anfang November die Abnahme der zweiten Erprobung vorzuverlegen und damit kein Risiko einzugehen. Die Abnahme am Freitag 19.11. bildete somit leider auch gleichzeitig den Abschluss der Jugendausbildung für dieses Jahr.

KHD-Einsatz Waldbrand Hirschwang/Rax 31.10.2021

Am 31.10.21 um 13:45 Uhr rückte der 2. Zug der 17 KHD-Bereitschaft in das Einsatzgebiet nach Hirschwang/Rax aus. Aufgabe war den 1. Zug  nach 48h Einsatz abzulösen und die Wasserförderung mittels Tragkraftspritzen bei der Riegelstellung auf der B27 sicherzustellen.